Für die digitale Vernetzung des NRW-Nahverkehrs

Um digitale Technologien im ÖPNV weiter voranzutreiben, hat das Ministerium für Verkehr in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Zweckverbänden, Verkehrsverbünden und -unternehmen die ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW ins Leben gerufen. Diese bündelt Know-how, erschließt bereits heute vorhandene Datenströme und weist den Weg zu einer umfassenden digitalen Vernetzung des Nahverkehrs in NRW.
Allen Bus- und Bahnkunden in NRW soll ermöglicht werden, eine moderne, einheitliche und durchgängige Informations- und Dienstleistungslandschaft vorzufinden, die eine individuelle flexible Mobilität ermöglicht. Multi- und intermodale Reiseketten mit Bus, Bahn, Fahrrad oder Car-Sharing-Angeboten sollen für Nahverkehrskunden in NRW schnellstmöglich zur Realität werden – und zwar von der Planung bis hin zum Ticketkauf über eine landesweite eTarif-Lösung. Dabei sollen die verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Apps von Verkehrsverbünden und -unternehmen dieselben Informationen bereitstellen.
Am 21. November 2017 hat sich Minister Hendrik Wüst mit den Verantwortlichen der nordrhein-westfälischen Zweckverbände, der Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen getroffen, um das Konzeptpapier zur Digitalisierungsoffensive vorzustellen und um die Absichtserklärung zur "ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW" zu unterzeichnen. Darin formulieren die Beteiligten ihren gemeinsamen Willen und die Verantwortung, den digitalen Wandel und die Vernetzung von Information, Tarif, Vertrieb und Mehrwertdiensten in ihren digitalen Anwendungen auszubauen.
Zu den wichtigen vorausgehenden Veranstaltungen gehörten insbesondere die zurückliegenden Netzwerktreffen, sowie die Regionalkonferenzen in den drei Kooperationsräumen.
Die ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW hat mehr als 30 konkrete Maßnahmen identifiziert. Dazu zählen übergeordnete Projekte zur digitalen Infrastruktur, zu Datenschutz und Daten-Governance sowie zur Einrichtung einer betreiberneutralen Steuerungszentrale, aktuelle Technologien zum Elektronischen Fahrgeldmanagement (EFM) und moderne eTarif-Lösungen. Der qualitative Ausbau von Systemen zur Fahrplan- und Tarifauskunft sowie die Zusammenführung landesweiter Projekte des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) runden die Projekte der Digitalisierungsoffensive ab.
Um eine Verbindlichkeit bei den Akteuren zu erzeugen und den Projektfortschritt zu beobachten, hat das KCD ein Projekt-Monitoring aufgebaut. Das Konzept hierfür wurde mit den Maßnahmenkoordinatoren, der Koordinierungsgruppe und dem Verkehrsministerium abgestimmt. Durch das Monitoring sollen die Strategiegruppe, wie auch die Projektkoordinatoren und die Gremien in NRW über die Projektfortschritte informiert werden.
Gesteuert und koordiniert wird die ÖPNV Digitalisierungsoffensive federführend vom Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Verkehr NRW, dem Kompetenzcenter Marketing (KCM) sowie die Zentrale Koordinierungsstelle (ZKS) des NRW Nahverkehrs in Zusammenarbeit mit den Verbünden und Verkehrsunternehmen.