Potenzialanalyse Ridepooling Ruhrgebiet des KCD NRW – Folgeuntersuchung

Die Potenzialanalyse für den Einsatz von Ridepooling-Systemen im Ruhrgebiet aus dem April 2022 zeigt: On-Demand-Ridepooling ist eine kluge Ergänzung zu Bus und Bahn! Nun ist diese Studie, die Teil der der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW ist, um einen Konzeptvorschlag für ein einheitliches System erweitert worden.
In über 25 Städten und Kreisen ergänzen digitale, per App buchbare Fahrten den Nahverkehr, vor allem dort, wo herkömmliche Linien nicht ausreichen oder verdichtet werden müssen. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) hat die Analyse vollständig unterstützt, um die Rahmenbedingungen für erfolgreiches On-Demand-Ridepooling im ÖPNV zu identifizieren.
In einem vom KCD, civity Management sowie den lokalen und regionalen Verkehrsakteur*innen erarbeiteten Konzeptvorschlag ist ein zentrales Ergebnis: Die landesweit standardisierte Etablierung von On-Demand Ridepooling-Verkehren ist eine Gemeinschaftsaufgabe der nordrhein-westfälischen Nahverkehrsakteur*innen in NRW: des Landes, der Verbünde sowie der kommunalen Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen.
Der Umsetzungsmodellvorschlag beschreibt die Verantwortlichkeiten unter den genannten Akteur*innen und veranschaulicht fünf Kernbereiche zum Aufbau von On-Demand Systemen:
1. Planung
2. Betriebsverantwortung
3. Technologieplattform
4. Fahrbetrieb
5. Fahrzeugflotte
Darüber hinaus werden der Einsatz von On-Demand-Verkehren für kommunenüberschreitende Nahverbindungen vertieft und die Anforderungen an eine gemeinsame On-Demand Technologieplattform vorgestellt.
Die detaillierten Studien sind hier als Download verfügbar.
-
Endbericht_Potenzialanalyse_Ridepooling_Ruhrgebiet.pdf (PDF Datei / 2 MB)
-
Vertiefungsstudie_mit_Umsetzungsmodellvorschlag_On-Demand_NRW.pdf (PDF Datei / 2 MB)